Die Anfänge - 1996 bis 1998

Aus verschiedenen Gründen wurden einige Bauwagen auf Holzmadener Gemarkung verboten, dazu hat das Landratsamt hat beschlossen, dass keine neuen Bauwagen mehr auf Wiesen aufgestellt werden durften. Damit verloren etliche Holzmadener Jugendliche ihren Rückzugsraum. Markus Frank, dessen Bruder davon auch betroffen war, ging das nahe und hat es in die Hand genommen für diese Jugendliche eine andere Bleibe zu finden.

Nach langen Diskussionen mit dem damaligen Bürgermeister Berner und dem Gemeinderat fand man eine Lösung: Es wird ein Jugendhaus gegründet, das die Jugendlichen mitverwalten und mittragen sollten. Als Räumlichkeiten wurden zwei freigewordene Räume in dem vorderen Bereich der Grundschule von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Ein Raum wurde frei, da die Firma Jakubus, die diesen Raum seither nutze in einen Neubau umzog und die Grundschule einen Klassenraum nicht mehr benötigte.

Somit konnte die neu gegründete Offene Jugendarbeit im Herbst 1996 in zwei Räume einziehen. In das ehemalige Büro kam die Bar und der Tischkicker und der andere Raum wurde als Partyraum verwendet. Dazu noch zwei Lagerräume, einen auf derselben Ebene und einen im Keller.
Da aber keine Fachkraft finanziert wurde, war die OJA keinem Verband angeschlossen und man entschied sich dem EC SWD Jugendverband anzuschließen - auch weil viele ehrenamtlichen Mitarbeiter aus der damaligen EC Arbeit am Ort kamen.

Der Jugendrat sollte das zentrale Organ der Holzmadener Jugendlichen sein. Die Jugendlichen trafen sich regelmäßig und diskutierten über gemeinsame Themen, Aktivitäten und Veranstaltungen. Auch die alltäglichen organisatorischen und administrativen Punkte wurden besprochen.
Leider kam schon 1998 das Aus für den Jugendrat, da sich keine Jugendlichen mehr fanden, die dort aktiv sein wollten.